[Werbung da Markennennung] Im Frühjahr 2020 darüber nachgedacht, im September dann die ersten 4-fach Sockenlineale verschickt und im Rahmen des Socktobers vorgestellt – und ich bin nach wie vor sehr begeistert, wie beliebt das Sockenlineal ist. Schön, dass es euch so genauso gut gefällt!
Ist ja auch ein praktisches Ding, dieses kleine Hilfsmittel, für alle die gerne Sockenstricken!
Sockenlineale & neu: die Maschenprobenliebe!

Die Sockenlineale:

Das Sockenlineal 6- und 8- fach!
Viele stricken ja auch gerne “dicke” Socken, die sind so wunderbar warm, kuschelig für zu Hause und wirklich schnell gestrickt – also auch ein tolles Geschenk, wenn es mal schnell gehen soll. Und jedem, der das Sockenstricken lernen möchte empfehle ich gerne das mit den dickeren Garnen auszuprobieren – das ist viel einfacher!
Für die unterschiedlichen Garnstärken gibt es unterschiedliche Sockentabellen und daher nun auch die passenden Sockenlineale dazu:
Also einfach das passende Sockenlineal zur Wunschgarnstärke verwenden und dann passen die Socken einwandfrei!
Sockengarne in 4-fach Stärke werden wohl am meisten verstrickt, die Lauflänge beträgt in der Regel 210m je 50g Knäuel und das Garn wird gern mit Nadelstärke 2-2,5 mm verstrickt (auch hier gilt: Maschenprobe beachten und die richtige Nadelstärke wählen – nichts ist schlimmer als zu locker gestrickte Socken!)
Bei 6-fach beträgt die Lauflänge nur noch 125-130m je 50g dafür werden die Nadeln dicker: es wird oft mit Nadelstärke 3-3,5 mm gestrickt
Und mit Nadelstärke ab 4-4,5 mm werden gerne die 8-fachen Sockengarne verarbeitet, so schnell, dass man die 105m je 50g kaum auf den Nadeln spürt!

Wie funktioniert das Sockenlineal?
Ich stricke meine Socken am liebsten mit der Jojo- Ferse (auch Bumerang-Ferse genannt), daher habe ich das Lineal auch für diese Technik konzipiert.
Hinweis: Das Lineal funktioniert auch mit anderen Fersen, wichtig ist eher die Wahl der Spitze, da diese – je nach Technik – teilweise unterschiedlich lang ausfällt. Ich stricke die Bandspitze.
Klassisch abwärts vom Bündchen gestrickt, für 4-fache, 6-fache oder 8-fache Sockengarne, für die Socken- bzw Schuhgrößen 30 – 47.
Auf dem Sockenlineal findet ihr links neben der Zentimeterskala eine Skala, welche euch die entsprechende Länge anzeigt, wann mit der Sockenspitze (Bandspitze) begonnen werden soll. Dafür einfach das Lineal in die Socke bis zur Fersenwand schieben und dann ablesen, ob die benötigte Länge schon erreicht ist.

Außerdem findet ihr auf dem Sockenlineal eine kleine Übersicht zum jeweiligen Maschenanschlag für die unterschiedlichen Sockengrößen & Garnstärken, ein praktisches Nadelmaß und außerdem auch eine Skala mit der gesamten Fußlänge fertiger Socken – so kann schnell nachgemessen werden, welche Sockengröße man gerade in Händen hält.
Also: einfach alles kompakt auf einen Blick!

Für kleine, warme Füße:
das 4-fach Sockenlineal Babys & Kinder
Ganz verliebt bin ich in das kleine, feine Sockenlineal für die kleinsten Sockengrößen! Ist es nicht süß? Gerade mal 22cm lang und nur wenige Zentimeter breit versteckt sich hier die praktische Übersicht für den Maschenanschlag für die verschiedenen Größen auf der Rückseite, alle anderen Infos sind wie gewohnt auf der Vorderseite zu finden!
Das 4-fach Sockenlineal Babys & Kinder wird genau so verwendet wie die “großen”, passend für Socken, welche klassisch abwärts vom Bündchen gestrickt werden, für 4-fache Sockengarne, für 3 Baby-Größen und Kindersocken- bzw die Schuhgrößen 20 – 31.

Handschmeichler
Alle Lineale dieser Serie werden aus einer wunderbar glatten Holzqualität gesägt: skandinavische Birke aus umweltfreundlichem & nachhaltigen An- & Abbau, FSC zertifiziert! Die Lineale haben eine deutliche Laserbeschriftung und werden anschließend noch fein geschliffen für den besonderen Touch.
Wo bekommt ihr das Sockenlineal?
Diese Lineale sind (teilweise) im gut sortierten Fachhandel erhältlich und können – da ich keinen Shop habe – online bei Gaby bestellt werden. (falls Händler Interesse am Sockenlineal haben, bitte einfach eine E-Mail senden, hallo@tanjasteinbach.de)
Update Februar 2021:
Viele HandlerInnen haben sich entschlossen, mein Original-Sockenlineal in das Sortiment aufzunehmen. Ich freue mich sehr über das entgegen gebrachte Vertrauen und die Wertschätzung meiner Arbeit. Hier eine Händlerliste, einige davon führen auch schon die Maschenprobenliebe!
- Wolldepot Radebeul (01445 Radebeul)
- Needles & Pins (10961 Berlin)
- Herr U am Amalienpark (13187 Berlin)
- Garntante (21029 Hamburg)
- Woolness by Claudia (23552 Lübeck) – führt auch die Maschenprobenliebe
- ArianeB Handmade Shop (23560 Lübeck)
- WOLL-Sievers (24837 Schleswig)
- Wollstube Goslar (38640 Goslar)
- Spatzes Handarbeitsstübchen (38895 Derenburg)
- Rosa & Tilda (41836 Hückelhoven)
- Handarbeiten mit Herz (46519 Alpen)
- Yarndesign (47533 Kleve) – führt auch die Maschenprobenliebe
- Kreativ mit Wolle (48686 Ahaus)
- Westerwälder Wollschmiede / Wollfest (56479 Seck) – führt auch die Maschenprobenliebe
- Wolle und mehr (59423 Unna)
- Woll-Kultur (59581 Warstein)
- Woll-Oase (63571 Gelnhausen)
- Sylvia´s Wollstübchen (63785 Obernburg)
- Das Wollcafé (70736 Felbach)
- Mein Wollstudio (71522 Backnang)
- Mausibengels (72270 Baiersbronn)
- Eskasa (74072 Heilbronn)
- Fadenspiel (74405 Gaildorf)
- Mit Herz und Leidenschaft (76829 Landau i.d. Pfalz)
- Mascha Wolle (78050 Villingen)
- Wolleckle (78736 Epfendorf)
- Stofftruhe (79650 Schopfheim)
- Wolle & Schönes (81827 München-Waldtrudering)
- Filati by Sämeier (85049 Ingolstadt)
- Fluse und Fussel (86641 Rain am Lech) – führt auch die Maschenprobenliebe
- Maschenwerk (86899 Landsberg am Lech)
- Sockolores (89073 Ulm)
- Rock’n Woll – bei Manu gibt es übrigens auch tolle Sets: Sockenlineal inkl einem feinen Strang handgefärbter Sockenwolle! (89073 Ulm)- führt auch die Maschenprobenliebe
- Selfmade by Petra (91074 Herzogenaurach) – führt auch die Maschenprobenliebe
- Wollzeit (93133 Burglengenfeld)
- Bojos Wolltraum (94136 Thyrnau)
- MeGa Wolle ( 94227 Zwiesel)
- Stephlene (94405 Landau an der Isar)
- Wolllädele chaotisch bunt (97461 Hofheim)
- Wollreich & HandGemacht (99706 Sonderschauen)
In Österreich :
- Flotte Nadel (A-3452 Trasdorf)
- Wollelfe (A-4791 Rainbach)
In der Schweiz:
- We Love Wool -Wir lieben Wolle (CH-3600 Thun)
- Wollring (CH-8570 Weinfelden)
Also schaut mal vorbei & stöbert, es sind so viele großartige, liebevolle Shops dabei – vielleicht auch ganz in Deiner Nähe? #supportyourlocalyarnshop damit auch nach dem Lockdown solch spannende Ladengeschäfte noch da sind!

und brandneu im April 2021:
Die Maschenprobenliebe!
Danke!
An dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön an Gaby! Oft war sie in den letzten Monaten der Verzweiflung nahe, so groß war die Nachfrage an Sockenlinealen, hat mir dabei sicher immer nur das Beste gewünscht 😉 und sich liebevoll & geduldig allen Anfragen gestellt. Sie hat es mit ihrem Team einfach mal so gewuppt und mich quasi nebenbei dazu überredet nun auch noch die anderen Varianten zu entwickeln und ein wunderbare Qualität bei einem sehr zuverlässigen & kreativen Lieferanten gefunden: Wilko Verboom – vielen Dank für hervorragende, handwerkliche Arbeit!

12. Dezember 2020 um 16:51
Ich möchte das Sockenlineal nicht mehr missen!!! – Etwas Ähnliches aus Kunststoff habe ich einmal geschenkt bekommen; aber gar kein Vergleich!!! – Lineal, Anzeige zum Abnehmen für die Spitze, Bestimmung der Nadelstärke! SUPER
12. Dezember 2020 um 18:14
Ich finde es genial😍 Warum hatte eigentlich niemand vorher so eine tolle Idee? 😘
12. Dezember 2020 um 22:09
Hallo Gabi, finde ich eine super Idee mit dem Linial.
Was kosten die pro Stck.
L.G.
13. Dezember 2020 um 0:09
Liebe Sabine, das hier ist der Blog von mir (Tanja), Gaby erreichst Du über den Shop http://www.yarndesign.shop – dort findest Du auch alle Infos zu den Sockenlineale und die Preise (19,80 bzw 14,90 € pro Stück), mit freundlichem Gruß, Tanja
12. Dezember 2020 um 23:04
Wer kann mir zeigen wie JOJO-Fersen bei Socken gestrickt werden?? Komme mit der youtubeYouTube-Anleitung nicht zurecht.
13. Dezember 2020 um 0:14
Hallo Ursula, hier im Blog gibt es auch Beiträge mit ausführlicher, schriftlicher Anleitung mit Bildern für die Ferse (click), Grüße, Tanja
14. Dezember 2020 um 13:35
Leider komme ich mit der Beschreibung nicht zurecht.
Ursula
14. Dezember 2020 um 16:00
Hallo Ursula, was ist denn die konkrete Frage bzw was ist unklar? Vielleicht kann ich helfen?
Mit freundlichen Grüßen, Tanja
12. Dezember 2020 um 23:48
Hallo, wo bekomme ich die 3 Sockenlineale und wie teuer sind diese ???
13. Dezember 2020 um 0:12
Hallo Silvia, die Lineale sind in verschiedenen Fachhandelsgeschäften und Online zum Beispiel über den Shop http://www.yarndesign.shop erhältlich – dort findest Du auch alle Infos und die Preise (19,80 bzw 14,90 € pro Stück), mit freundlichem Gruß, Tanja
13. Dezember 2020 um 9:52
Hallo Tanja
Ich stricke auch sehr viel Socken, daher möchte ich gerne Wissen: Wo kann ich dieses Lineal kaufen und was kostet es?
Mfg Beck Heide
13. Dezember 2020 um 9:56
Hallo Heide, das Lineal ist mehrfach im Betrag verlinkt und man kommt direkt auf die Shop-Seite. Außerdem sind die Lineale in verschiedenen Fachhandelsgeschäften und Online zum Beispiel über den Shop http://www.yarndesign.shop erhältlich – dort findest Du auch alle Infos und die Preise (19,80 bzw 14,90 € pro Stück), mit freundlichem Gruß, Tanja
13. Dezember 2020 um 23:09
Würde sehr gerne so eine kaufen…wo erhalte ich diesen oder kann ich den online bestellen??
14. Dezember 2020 um 12:39
Hallo Adriana, das Lineal ist mehrfach im Betrag verlinkt und man kommt direkt auf die Shop-Seite. Außerdem sind die Lineale in verschiedenen Fachhandelsgeschäften und Online zum Beispiel über den Shop http://www.yarndesign.shop erhältlich – dort findest Du auch alle Infos und die Preise (19,80 bzw 14,90 € pro Stück), mit freundlichem Gruß, Tanja
14. Dezember 2020 um 21:25
Hallo Tanja,
die Sockenlineale sind eine tolle Sache! Das 4fach Lineal habe ich schon und bin damit sehr zufrieden. Die anderen Lineale werde ich mir auch noch bestellen.
LG Bärbel
15. Dezember 2020 um 8:19
Ist das Lineal auch für die normale Käppchenferse geeignet. Ich habe es gestern bestellt. Freue mich schon.Liebe Grüße Birgit.
15. Dezember 2020 um 9:33
Liebe Birgit, wie im Text schon erwähnt, funktioniert das Lineal auch mit anderen Fersen, wichtig ist eher die Wahl der Spitze, da diese – je nach Technik – teilweise unterschiedlich lang ausfällt. Ich stricke die Bandspitze.
Viele Grüße, Tanja
16. Dezember 2020 um 20:22
Hallo Tanja,
ich habe auch das sockenlineal. Ich komme nicht zurecht, denn ich stricke meine Socken immer von der Spitze. gibt es vielleicht eine einfache Anleitung, wie ich es andersherum messen kann ?
Freundliche Grüße
Monika Jüngling
17. Dezember 2020 um 8:45
Hallo Monika,
im Blogbeitrag erzähle ich ja, dass ich Socken “klassisch”, also von oben stricken – und so ist das Lineal auch konzipiert. Im Prinzip müsstest Du Deine Informationen, wann Du mit der Ferse beginnen musst selbst, bspw mit Bleistift auf dem Lineal markieren. Einen anderen Rat kann ich Dir leider im Moment nicht geben.
Herzliche Grüße, Tanja Steinbach
2. Januar 2021 um 16:54
Die Sockenlineale sind einfach super. Jetzt fehlen mir nur noch die passenden Sockenspanner. Wo gibt es die?
Tanja, ich habe noch eine Frage zum Rippenmuster der socktober2020:
Sollen die Maschen in der 2. Runde wirklich jedesmal rechts gestrickt werden, damit kraus rechte rippen entstehen? Auf den Fotos sieht es nicht so aus.
Mit freundlichen Grüßen
B. Runke
22. Januar 2021 um 7:50
Hallo wo kann man das kaufen?
22. Januar 2021 um 9:20
Hallo, wie im Abschnitt “Wo bekomme ich das Sockenlineal” erwähnt, zum Beispiel hier: https://yarndesign.shop/tanja-steinbach/sockenlineale/16/sockenlineal-sofort-lieferbar
29. Januar 2021 um 14:47
Ich finde das Sockenlineal eine tolle Idee aber nun meine Frage: Kann man das auch benutzen wenn man toe up strickt und eine andere Spitze strickt?
LG
Ela
30. Januar 2021 um 10:44
Hallo Ela, schön, dass Dir das Lineal gefällt. Wie im Beitrag erklärt ist das Lineal für den Einsatz beim “herkömmlichen” Sockenstricken, vom Bündchen abwärts konzipiert. Ich habe schon gesehen, dass es auch für Toe-up eingesetzt wurde, allerdings müssen die Angaben dann selbstständig auf dem Lineal ergänzt werden.
Viele Grüße
Tanja
12. Februar 2021 um 22:54
Hallo, habe mir auch für 4fach – und 6fach – Wolle die Sockenlineale gekauft. Sehen richtig toll aus.
Liegt es nur an mir aber wenn ich mich genau an die Angaben halte werden meine Socken immer zu lang.
Grüße Christine
13. Februar 2021 um 12:25
Hallo Christine, Danke für die Nachricht. Erreichen die fertigen Socken die angegebene gesamte Fußlänge? Stimmt ihr Maschenprobe & arbeiten Sie evtl. zu locker?
Grüße
Tanja
15. Februar 2021 um 17:30
Ich habe mir heute das Sockenlineal gekauft.
Ich finde es sehr praktisch, aber ich stricke meine Socken von der Spitze?
Für meine Socken, die ich gerade in Arbeit habe, habe ich mir den Beginn der Ferse markiert.
Gibt es da eine Skala nach dem ich den Beginn der Ferse für alle Größen einzeichnen kann?
15. Februar 2021 um 17:57
Hallo Frau Subosits, vielen Dank für Ihre Nachricht. Es freut mich, dass Sie sich für das Sockenlineal entschieden haben, aber wie Sie in diesem Beitrag lesen können (siehe “Wie funktioniert das Sockenlineal”) ist das Lineal für klassisch gestrickte Socken konzipiert. Toe up stricke ich selbst sehr selten und würde mir da keine Expertise hinsichtlich aller Größen erlauben, tut mir leid.
Mit freundlichen Grüßen
Tanja Steinbach
2. März 2021 um 9:34
Ich finde das Sockenlineal eine tolle Idee, aber warum sind dort die Größen nicht real linear abgebildet, sondern weiterhin in den gerundeten und zwei Größen zusammenfassenden Werten, die man aus Tabellen kennt? Jede europäische Schuhgröße ist 2/3 cm lang, kann man z.B. in der Wikipedia nachlesen, und damit sind auch Schuhgrößen lineare Einheiten, keine unregelmäßigen Stufen.
3. März 2021 um 8:14
Es gibt natürlich immer mehrere Möglichkeiten.. wie schon im Text erwähnt, stricke ich meine Socken nach diesen Richtlinien und daher sind auch die Angaben auf dem Lineal entsprechend.
7. April 2021 um 7:37
Ich wünsche mir dieses Lineal für die Toe-up-Variante mit der Tomatenferse. Ich hoffe, dass es dafür genügend Nachfrage gibt.
Die Tomatenferse ist, so bestätigen es mir meine Sockenopfer, vorteilhaft für einen hohen Spann, und das Toe-up-Verfahren reduziert die Verschwendung bei gemusterten Garnen, da man den Schaft variabel immer bis knapp vor den Beginn des neuen Rapportes stricken kann. Sockenwollreste lassen sich auf diese Weise ebenso effektiv mit variabler Schaftlänge verarbeiten.
4. Februar 2022 um 12:34
gibts bei Wollschaaarf 😉
30. April 2021 um 23:02
Oh die könnte ich in meinem Lädchen auch verkaufen. Die sind so toll. Hab schon zwei im Gebrauch 👍
20. Mai 2021 um 22:54
Liebe Tanja Steinbach,
Ihr Sockenlineal ist genial! Ich habe es mir für die 4-fach Garne gekauft. Meine Jungs habe ich sonst immer die Socken anprobieren lassen, wenn die Zehen erreicht waren, konnte ich mit der Spitze beginnen. Jetzt schiebe ich das Lineal in den Fuß und sehe genau, wann ich die Spitze beginnen kann. Nicht immer ist die Person, für die die Socken bestimmt sind greifbar für eine Anprobe. Das ist das Lineal optimal. Ist auch handlich, kann man mitsamt Strickzeug immer dabei haben.
Und neulich noch das für Baby Socken. Im Bekanntenkreis gibt es gerade ein paar Babys. Sind ja schnell fertig die kleinen Söckchen, im Gegensatz zu Gr. 42 bzw. 46, wenn ich für meinen Sohn oder meinen Mann welche stricke.
Was ich auf dem Babylineal vermisse sind die Größen 14/15 bis 20/21. Die müssten sich doch noch darauf ergänzen lassen. Ich habe sie mir aus einer Tabelle erstmal dazu geschrieben.
Viele Grüße
Doris Beckmann
30. Juli 2021 um 15:07
Kommt das Lineal auch irgendwann für 3f? Kann ich irgendwie umrechnen, wenn ich ein 4f Lineal benutze und mit 3f stricke?
Liebe Grüße
Carola
2. August 2021 um 11:59
Hallo Carola, die Nachfrage nach 3f ist noch geringer als für 8f, daher ist ein 3f erstmal nicht geplant, tut mir leid.
Grüße
Tanja
29. November 2021 um 3:41
Habe mir so ein Lineal für 4fach Garm in Mannheim bei Giselas Wollshop gegönnt, und festgestellt, dass sie auch für toe up funktionieren, wenn man die Bumerangferse nutzt, weil die Bandspitze und Ferse gleich lang sind. Ich probier grade aus, wie die Deutsche Ferse mit Zwickel (im toe up )zunahmen wird, damit ich die entsprechenden Zwickelanfangsmarkierungen noch ergänzen kann.
29. November 2021 um 8:49
Hallo, vielen Dank für die Infos – das freut mich, dass es auch toe up funktioniert.
9. Januar 2022 um 12:43
Ich stricke inzwischen lieber Toe-up-Socken. Gibt es dafür auch ein Lineal?