[Dieser Artikel enthält auch Werbung, da Markennennung] Herbstzeit ist Mützenzeit! Eigentlich habe ich genügend Mützen, aber eine oder zwei gehen ja immer – außerdem sind sie einfach schnell gestrickt, runden die neue Jacke perfekt ab, geben der Garderobe vom Vorjahr einen anderen Look und neue Garne können ausprobiert werden. Außerdem hat man auch ein perfektes & beliebtes Geschenk!
Am 23.10.2020 stelle ich in der Sendung „Kaffee oder Tee“ Mützenmodelle aus verschiedenen Garnen vor – die Vielfalt im Fachhandel ist so schön und ich möchte euch einladen einfach mal in einem Wolladen vorbei zuschauen und auszuprobieren was euch gefällt!

Hier geht es zu den Anleitungen:
Anleitung für Mütze aus dickem Garn (Allegra), unten auf der Seite steht auch die pdf-Datei zum ausdrucken und abspeichern zur Verfügung (click)
Anleitung für Mütze aus mitteldickem Garn (Lala Berlin Lovely Cotton Inserto), unten auf der Seite steht auch die pdf-Datei zum ausdrucken und abspeichern zur Verfügung (click)
Für alle die nicht live zuschauen können: im ersten Monat nach der Sendung ist der Sendemitschnitt auch noch in der Mediathek (click). Die Anleitung steht ab dem Sendedatum etwa 1 Jahr kostenlos zur Verfügung
Was wird benötigt?
Ob schnell gestrickte, dicke Mützen oder lieber etwas „dünner“; dezent glitzernd, kaschmir-weich, zurückhaltend einfarbig oder kunterbunt; ob mit oder ohne Bommel, handgewickelt oder ein auswechselbarer Kunstfellbommel; mit oder ohne Umschlag – diese Antworten kennt nur ihr 🙂 Aber hier findet ihr eine kleinen Baukasten für eure neue persönliche Lieblingsmütze!
Für die Grund-Mützenanleitung für die Sendung habe ich ein dickes Garn gewählt, da man hier alles so schön sieht! Aber es gibt noch mehr…

Für die Mütze aus Allegra benötigt ihr
- 200g Allegra von Lana Grossa in Wunschfarbe
- je 1 Nadelspiel oder eine 50cm lange Rundstricknadel in Stärke 8 und 9mm
- nach Wunsch einen passenden Kunstfell-Pompon, z.B. von LovaFur
- außerdem Maßband, Schere, Vernähnadel und evtl. einen Maschenmarkierer
Mein Tipp: Ich stricke meine Mützen am liebsten mit 50cm „kurzen“ Rundstricknadeln anstatt mit dem Nadelspiel. Das geht besonders flott, da kein ständiger Nadelwechsel notwendig ist! Den Rundenbeginn kennzeichne ich mit einem Maschenmarkierer damit ich den Musterwechsel nicht verpasse!

Von Astrid habe ich mir für meine 50cm-Rundstricknadel-Sammlung eine kleine Nadeltasche gewünscht, damit ich für die Mützensaison immer alle Stärken griffbereit habe! Danke Astrid fürs „Wunscherfüllen“ 🙂

Alternative Garne
Und hier auch gleich ein Variante mit breitem Umschlag-Bündchen & selbst gewickeltem Pompon aus dem Restmaterial. Die Basis ist die gleiche Anleitung eben nur auf die material-bedingt andere Maschenprobe angepasst!
Ich habe ein Garn in „mittlerer“ Garnstärke gewählt, meine bevorzugte Stärke für Mützen, nicht zu dick aber mit Nadelstärke 5-6 immer noch schnell gestrickt. Lala Berlin Lovely Cotton Inserto ist ein schönes, leichtes Garn in einer Innovativen Mischung aus Alpaka & Baumwolle
Für die Mütze aus Lala Berlin Lovely Cotton Inserto benötigt ihr
- 50g Lala Berlin Lovely Cotton Inserto von Lana Grossa in Wunschfarbe, 100g für eine Mütze mit breitem Umschlag
- nach Wunsch 25g Beilaufgarn, z.B. Diamante von Lana Grossa
- je 1 Nadelspiel oder eine 50cm lange Rundstricknadel in Stärke 5,5 und 6mm
- nach Wunsch einen passenden Kunstfell-Pompon, z.B. von LovaFur
- außerdem Maßband, Schere, Vernähnadel und evtl. einen Maschenmarkierer

Hinweis: Wenn für das Bündchen ein Muster gewählt wird, welches nicht auf beiden Seiten gleich erscheint und ihr das Bündchen später zur Hälfte nach Außen umschlagen möchtet, nach dem Bündchen die Arbeit wenden, so dass die Außenseite Innen liegt. Das gelingt am besten mit einer „doppelten Masche“ (wie diese gestrickt wird habe ich hier erklärt (click) – wie bei der Jojo-Ferse bei Socken!), also wenden, die erste Masche als doppelte Masche arbeiten und in der Folgerunde den Umschlag mit der Masche zusammenstricken.


So viele Garne, so viele Möglichkeiten…

Sara Farbe 4 & Brillino Farbe 16 zusammen verstrickt, Verbrauch je ein Knäuel, Nadel 5,5 & 6 mm – wird im Prinzip nach der gleichen Anleitung wie die Mütze aus Lala Berlin Lovely Cotton Inserto gestrickt, allerdings mit 70 Maschen für den Anschlag.
Gomitolo Mezzo, Farbe 124, 50g – gleiche Anleitung & Nadelstärke wie die Mütze aus Lala Berlin Lovely Cotton Inserto.
Benessere Tweed Farbe 103 & Silkhair Lusso Fb. 914 zusammen verstrickt, Verbrauch je ein Knäuel, Nadel 6 & 7 mm – wird im Prinzip nach der gleichen Anleitung wie die Mütze aus Lala Berlin Lovely Cotton Inserto gestrickt, allerdings mit 70 Maschen für den Anschlag.
Brigitte N°2, Farbe 27, 50g – gleiche Anleitung & Nadelstärke wie die Mütze aus Lala Berlin Lovely Cotton Inserto. Alle Garne von Lana Grossa.

Das Mützenmodell lässt sich hervorragend aus ganz vielen Garnen anfertigen! Dafür sucht euch im Handel einfach euer Lieblingsgarn aus, macht eine Maschenprobe im Grundmuster und rechnet – bei Bedarf sofern eure Maschenprobe von den Angaben in der Anleitung zu stark abweicht- etwas um.


Meine Tipps für perfekte Mützen:
- nicht zu locker stricken
- für das Bündchen eine etwas dünnere Nadelstärke verwenden
- Kopfumfang ist nicht gleich Mützenumfang
- Der Mützenumfang sollte immer 10-15% geringer sein als der tatsächlich gemessene Kopfumfang

Pompons
Ob Kunstfell, selbst gewickelt oder ganz ohne Pompons – das kann jeder individuell entscheiden. Ich verwende gerne die Kunstfell-Pompons von LovaFur da diese hochwertig aussehen und ein praktisches Band haben. So kann der Pompon einfach an der Mützenspitze befestigt werden und ist auch schnell mal ausgewechselt.

Selber wickeln geht auch – mit etwas Übung einfach über die Hand oder mit Hilfe von Pappschablonen (hier (click) gibt es eine gute Erklärung). Da ich häufig Pompons verwende, habe ich mir Pom-Pom-Maker gekauft (click) – sehr praktisch! Das geht schnell & einfach und die Pompons werden gleichmäßig groß & schön. Hinweis: Für den großen Pompon aus Allegra habe ich den „extragroßen“ Pom-Pom-Maker verwendet (click)
Noch ein Extra: Loop oder Mütze
Meine Kollegin Annette hatte noch die Idee zu diesem einfachen & praktischen Modell, welche ich euch nicht vorenthalten möchte:


Es wird ein einfacher, enger Loop gestrickt, Umfang etwa 40cm (das Modell ist sehr dehnbar). Der Loop kann durch einfaches Abbinden schnell zu einer Mütze umfunktioniert werden:
Material
Es sollte ein weiches, nicht zu dickes Material sein – die Allegra wäre mir hier viel zu voluminös. Optimal hat uns dafür die Baby Light gefallen, da das Garn durch die Kettenkonstruktion einfach unschlagbar weich & leicht ist, nach Belieben kann – wie beim einfarbigen Modell – auch ein Beilaufgarn mit verarbeitet werden:
- 1 Knäuel Baby Light von Lana Grossa in Wunschfarbe. (Für das 2- farbige Modell wurden 30g in Farbe 9 und 17g in Farbe 3 benötigt)
- nach Wunsch 25g Beilaufgarn, z.B. Diamante von Lana Grossa
- je 1 Nadelspiel oder eine 50cm lange Rundstricknadel in Stärke 5-5,5 mm
- außerdem Maßband, Schere, Vernähnadel und evtl. einen Maschenmarkierer
So wird’s gemacht
96 Maschen anschlagen und zur Runde schließen. Es wird in Runden im Rippenmuster gestrickt, dafür immer 2 Maschen rechts verschränkt, 2 Maschen links im Wechsel stricken.
Dabei natürlich die Maschenprobe beachten, 24 Maschen mit Nadelstärke 5-5,5 mm im Rippenmuster gestrickt entsprechen etwa 10 cm in der Breite.
Wer möchte kann nach etwa 6cm die Farbe wechseln (2-farbiges Modell).
In 24cm Höhe (oder in 28cm Höhe wenn man die Mütze mit einem Umschlag tragen möchte, siehe einfarbiges Modell) ab Anschlag gemessen evtl. eine Lochmusterreihe für den Kordeldurchzug einarbeiten, dafür 1 Runde wie folgt stricken: *2 Maschen rechts verschränkt, 2 Maschen links zusammenstricken, 1 Umschlag, ab * stets wiederholen.
Ehrlich gesagt ist das auf meinem „Perfektions-Mist“ gewachsen, ursprünglich gab es keine Lochmusterreihe, man kann die Mütze oben auch „einfach so“ abbinden, außer man ist etwas zwanghaft wie ich und möchte die Kordel vorher noch durch die Löcher ziehen und hat dann immer eine ganz exakte Abbinde-Stelle…
Anschließend noch 4cm im Rippenmuster stricken und dann die Maschen locker abketten. Wenn 2-farbig gestrickt wurde die vorletzte Runde in der ersten Farbe stricken und damit auch abketten. Fäden vernähen und aus 3 Fäden eine etwa 15cm lange Kordel drehen (Tipp: wenn die Kordel länger ist, ca. 45-50cm, rutscht sie beim Tragen des Loops nicht raus 🙂 )
Und wer es lieber „klassisch“ als traditionelle Mütze mit Abnahmen mag, kann sich einfach an diesem Modell hier orientieren:

Einfach edel
Eine klassische Kaschmir-Mütze geht doch immer, oder? Dieses Modell mit etwa 40cm Umfang ist sehr dehnbar und passt auf Herren und Damen-Köpfe mit einem Umfang von 54 – 58cm. Und wenn der Kopf doch etwas größer ist, einfach 4 oder 8 Maschen mehr anschlagen. Das ist auch ein tolles Weihnachtsgeschenk, oder?
Material
- 2 Knäuel / 50g Cashmere Puro von Lana Grossa in Wunschfarbe
- je 1 Nadelspiel oder eine 50cm lange Rundstricknadel in Stärke 4-5 mm
- außerdem Maßband, Schere, Vernähnadel und evtl. einen Maschenmarkierer
So wird’s gemacht
108 Maschen anschlagen und zur Runde schließen. Es wird in Runden im Rippenmuster gestrickt, dafür immer 2 Maschen rechts verschränkt, 2 Maschen links im Wechsel stricken.
Dabei natürlich die Maschenprobe beachten, 25-26 Maschen mit Nadelstärke 4-5 mm im Rippenmuster gestrickt entsprechen etwa 10 cm in der Breite
In 20cm Höhe ab Anschlag gemessen in jeder Linksrippe immer 2 Maschen links zusammen stricken, = 81 Maschen. Die nächsten 7 Runden immer 2 Maschen rechts verschränkt, 1 Masche links im Wechsel stricken. In der folgenden Runde in jeder Rechtsrippe immer 2 Maschen rechts verschränkt zusammen stricken, = 54 Maschen. Die nächsten 5 Runden immer 1 Masche rechts verschränkt, 1 Masche links im Wechsel stricken. Danach in der folgenden Runde immer 2 Maschen rechts verschränkt zusammen stricken, = 27 Maschen. Faden abschneiden und mit der Vernähnadel 2x durch die restlichen Maschen fädeln, zusammen ziehen und gut vernähen, restliche Fäden ebenfalls vernähen.
Danke!
Hinweis: dieser Blogbeitrag enthält sogenannte Affiliate-Links, das bedeutet ich bekomme teilweise eine kleine Provision wenn ihr die Bücher oder das Sockenlineal über diese Links bestellt – der Preis bleibt dabei für euch gleich!

18. Oktober 2020 um 21:43
Hallo,
gern stricke ich diese unkomplizierten Mützen nach.Mützen kann man nie genug haben,die gut sitzen und chic sind.Auch die Loop-Idee -super ,auch für Wollreste .Danke,für diese wieder tolle Ideensammlung.
..
19. Oktober 2020 um 9:38
Die Loop-Variante ist für diese Corona-Zeiten natürlich DAS must-have!!!
19. Oktober 2020 um 13:37
Perfekt zum Nacharbeiten. Ich liebe Mützen mit passendem Loop , am besten zu jedem Outfit ein Set
22. Oktober 2020 um 13:36
Wunderschön und gerade zur rechten Zeit … Wolle liegt schon parat! Ich freue mich sehr, wie immer, auf die Anleitung .. Liebe Grüße Viola aus dem Schwabenland
24. Oktober 2020 um 8:13
Die Mützen sind sehr schön. Leider habe ich gestern die Sendung verpasst und die PDF-Datei zum Herunterladen der Anleitung kann ich auf der Seite nicht finden.
24. Oktober 2020 um 18:58
Einfach mal beim swr in der Mediathek nachschauen, dort findet mnan entsprechend die Sendung. Oder unter http://www.kaffee-oder-tee.de, da findet man dann den Beitrag oder unter youtube.com/Einfachkreativ. Ich hoffe, ich konnte weiter helfen. LG
24. Oktober 2020 um 19:06
diese stehen bei den jeweiligen Anleitungen ganz unten auf der Seite (bei PC Ansicht – mobil kann abweichen)
25. Oktober 2020 um 13:03
Liebe Frau Steinbach,
ich habe rauf und runter gesucht, ich kann die Anleitung für das tolle Mützenmuster, ganz oben hier auf der Seite, nicht finden. Es war nur einen Tag online. Ich hänge an den Abnahmen und würde mich sehr freuen, wenn die Anleitung noch einmal eingestellt wird. Besten Dank!
25. Oktober 2020 um 14:15
Liebe Frau Class, ja, ich habe auch bemerkt, dass die SWR Seite nochmals umgestellt wurde und habe daher die Anleitungen gestern neu gesucht und verlinkt – d.h. die Links hier im Blog sind aktuell und führen zu den entsprechenden Anleitungen. Viele Grüße, Tanja Steinbach
25. Oktober 2020 um 14:46
Gefunden!!! Ganz herzlichen Dank!!!
25. Oktober 2020 um 21:29
Wo bekomme ich ein Set von Rundstricknadeln mit der Länge von 50 cm?
25. Oktober 2020 um 21:36
Guten Abend Frau Liebhart, das kann ich nicht beantworten. Ich habe meine 50cm-er Nadeln einzeln gekauft und bewahre diese eben in einer Nadeltasche wie im Blog erwähnt auf.
28. Oktober 2020 um 12:53
Hallo, vielen Dank für die Inspirationen! Das sind soviele schöne Ideen für Mützen, da werde ich direkt mal mit Weihnachtsgeschenken starten.
29. Oktober 2020 um 17:00
Hallo Frau Steinbach,
leider finde ich die Anleitung nur zum Ausdrucken. Ich kann sie aber nicht speichern.
Ich freue mich auf Ihre Nachricht.
Vielen Dank.
29. Oktober 2020 um 18:40
Guten Abend, wenn ich auf die Seite gehe und den Abschnitt anwähle „Die Anleitung zum Ausdrucken“ kann ich zwischen 2 Optionen wählen, drucken und speichern. Ist dies bei Ihnen anders?
Herzliche Grüße, Tanja Steinbach
1. November 2020 um 19:47
Guten Abend Frau Steinbach,
ich bin gerade dabei, die Mütze aus mitteldickem Garn zu stricken mit Gomitolo Mezzo.
Bei der Abnahme für die Mützenspitze scheint es einen Schreibfehler zu geben :
4.Runde wie 4.Runde ,enden mit 1 Masche rechts …. 4.Runde wie 4.Runde 🤔🤔🤔??
Verstehe ich nicht…
Viele Grüße
Britta Peters
2. November 2020 um 17:28
Danke Frau Peters, es heißt natürlich 4. Runde wie 3. Runde. Die Anleitung wurde inzwischen geändert.
12. November 2020 um 17:09
Guten Abend Frau Steinbach, Ihre Mützen sind sehr inspirierend. Da ich nicht so geübt bin würden ich mich über ein live – Haekelanleitung freuen. Gibt es diese auf Youtube? Oder gibt es nur die schriftlichen Anleitungen? Liebe Grüße iris ferstl
13. November 2020 um 12:42
Liebe Frau Ferstl, danke für Ihre Nachricht. Sie finden auf youtube sicherlich einige Video für Häkelmützen- aber nicht von mir. Vor Jahren habe ich mal ein Video für das Buch „be beanie Unlimited“ für den frechverlag gemacht, aber da weiß ich nicht ob es das noch öffentlich gibt.. Für die in der Sendung gezeigten Strickmützen gibt es eine schriftliche Anleitungen und in ARD Buffet Strickschule finden Sie einige allgemeine Erklärvideos zu einzelnen Maschen bzw Techniken: https://www.swr.de/buffet/kreativ/strick-abc/-/id=257204/did=20182844/nid=257204/trgz1z/index.html
herzliche Grüße
Tanja Steinbach
16. November 2020 um 9:07
Wo bekomme ich ein Set von Rundstricknadeln mit 50 cm Länge? Habe es in einigen Geschäften nicht bekommen. Bitte um Nachricht
LG Marieluise
16. November 2020 um 9:25
Liebe Marieluise, ich habe auch kein „Set“, die 50cm langen Rundstricknadeln gibt es einzeln zu kaufen, z.B. von Addi & KnitPro und dann habe ich dazu von Bodolina eine Nadeltasche. LG Tanja
20. November 2020 um 13:56
Hallo Frau Steinbach ,
ich möchte gerne den Loop von Januar Möbius mit dem twist stricken , aber wo bekomme ich die Wolle die sie verarbeitet . Habe schon 2 x bei Filati bestellt aber es nicht die bunte Wolle .nr. 5
Lg sieglinde
22. November 2020 um 14:58
Liebe Frau Conrad, ich weiß nicht genau, wie ich Ihnen weiterhelfen kann… ich hatte für das Modell Farbe 5 verarbeitet. Wenn Ihnen ein anderes Garn zugeschickt wird, weiß ich leider auch keinen Rat. Vielleicht wenden Sie sich telefonisch an den Versender? Herzliche Grüße, Tanja Steinbach
9. Dezember 2020 um 7:08
👍👍Alle Live- Beiträge und auch diese zusammenfassende Übersicht sind Spitze und kommen gerade in dieser2. Welle für alle Sachsen, die sich zu Hause sinnvoll beschäftigen möchten, zur rechten Zeit. Warum nicht eine neue Mütze, bevor es dann zum noch erlaubten Sportslauf raus geht?!
Daaanke und allen eine besinnliche Zeit🌲🎁
10. Dezember 2020 um 12:47
Hallo Frau Steinbock,
gibt es auch ein Modell für Herren.
LG
Tanja Bechtold
11. Januar 2021 um 21:32
Es müsste besser erklärt werden wie die Kordel oben an der Mütze befestigt wird.
Bitte um Anleitung
11. Januar 2021 um 21:36
Guten Abend Frau Wiegand
es sind 2 Möglichkeiten im Blogbeitrag angegeben, Siehe auch Text
In 24cm Höhe (oder in 28cm Höhe wenn man die Mütze mit einem Umschlag tragen möchte, siehe einfarbiges Modell) ab Anschlag gemessen evtl. eine Lochmusterreihe für den Kordeldurchzug einarbeiten, dafür 1 Runde wie folgt stricken: *2 Maschen rechts verschränkt, 2 Maschen links zusammenstricken, 1 Umschlag, ab * stets wiederholen.
Ehrlich gesagt ist das auf meinem „Perfektions-Mist“ gewachsen, ursprünglich gab es keine Lochmusterreihe, man kann die Mütze oben auch „einfach so“ abbinden, außer man ist etwas zwanghaft wie ich und möchte die Kordel vorher noch durch die Löcher ziehen und hat dann immer eine ganz exakte Abbinde-Stelle…