[Werbung da Markennennung] Am Freitag stelle ich in der Sendung Kaffee oder Tee eine einfache & coole Idee für federleichte, gehäkelte Karo-Schals vor!
Die Sendung ist am 15.10.2021 ab 16.05 Uhr live im SWR Fernsehen zu sehen (und wenn ihr zu dieser Zeit nicht dabei sein könnt: die Sendung ist anschließend individuell in der Mediathek abrufbar).

Hier geht es zur Anleitung:
Ab dem Sendetag (15.10.2021) steht hier die Anleitung zum herunterladen zur Verfügung (click).
Bitte auch die pdf-Datei zum ausdrucken und abspeichern beachten!
Hinweis: es gibt auch eine bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitung!
Für alle die nicht live zuschauen können: im ersten Monat nach der Sendung ist der Sendemitschnitt auch noch in der Mediathek verfügbar. Die Anleitung steht ab dem Sendedatum etwa 1 Jahr kostenlos zur Verfügung.
Die Idee
Im Herbst kommt man an Karos nicht vorbei, oder? Gestrickt ist es meist immer etwas diffizil Karos zu bekommen, meist ist dann Intarsientechnik gefragt – auch nicht “schlimm”, aber gehäkelt ergeben sich da einfachere Lösungen. Schon 2018 habe ich mich schon mal in einer Sendung diesem Thema gewidmet, nun wurde das Ganze noch etwas verfeinert!
Das Beste daran:
Es müssen Ü B E R H A U P T keine Fäden vernäht werden! Super, oder? Ich habe mit der Nuvoletta von Lana Grossa ein zartes, weiches Alpaka- Merinogarn ausgesucht, so wird das Modell schön leicht und flauschig!
Viele suchen nach Garn-Alternativen “ohne Mohair”, da Mohair häufig als unangenehm auf der Haut bzw etwas “kratzig” empfunden wird. Ich selbst teile diese Ansicht nicht, habe dafür jedoch vollstes Verständnis – und das Schöne beim selber machen ist ja, das man sich das Material frei aussuchen kann! Und mit Nuvoletta habt ihre eine schöne, flauschige Alternative – ganz ohne Mohair!
Das rechteckige Tuch (etwa 40 x 210 cm groß) wiegt knapp 200g und durch den aufgerauten Zwirn “verhakt” sich das Garn gut, so dass ich die Fadenenden an den kurzen Fransen einfach überstehen lasse – geht prima!

Diesmal wird erst längs gehäkelt, so sind die Karo-Streifen später nicht ganz so lang! Eine tunesische Häkelnadel kann dabei komfortabel durch die ganze Reihe gezogen werden – aber es geht auch gut mit einer “normalen” Häkelnadel! Die Karo-Streifen werden diesmal regelrecht “eingewoben” und nur an jeder 2. Masche fixiert, dazwischen gibt es viele Luftmaschen!

Was wird benötigt?
Einfach 3 Farben aussuchen, je Farbe 2 Knäuel einplanen, dazu noch eine Häkelnadel & Schere und los geht’s!
Hinweis: Es werden je Farbe 60-70g benötigt – wer möchte kann den Schal daher auch gerne noch etwas verbreitern 🙂 Oder auf dem Woolplace findest Du auch eine Anleitung für eine Mütze (click)

Für diesen Schal wird folgendes benötigt:
- Nuvoletta von Lana Grossa, je 100g in Dunkelgrau (Farbe 15), Hellgrau (Farbe 14) und Aprikose (Farbe 17)
- Häkelnadel und evtl. eine tunesische Häkelnadel in Nadelstärke 5mm
- Schere, Maßband
So viele Möglichkeiten…

Natürlich ist es auch diesmal – trotz wirklich knapper Zeit, denn eigentlich war für diesen Termin etwas ganz anderes vorgesehen… – nicht bei einem Modell geblieben… aber die vielen schönen Melange-Farben der Nuvoletta lassen sich einfach so schön kombinieren! Und das Modell ist zudem wirklich einfach gemacht – das geht gut & schnell von der Hand und ist auch Anfängern zu empfehlen!


In der Sendung häkle ich mit den Farben 20, Feuerrot; 15, Dunkelgrau und 21, Flieder. Aber es gibt noch sooo viele Kombinationen, vielleicht auch mal was mit 4 Farben? Mal schauen – jetzt lass’ ich mich gerne von euch inspirieren!

Danke
Ich danke der Firma Lana Grossa GmbH für das zur Verfügung gestellte Material und die Unterstützung.
Außerdem ein herzliches Dankeschön an Klara Leppmeier und Dorothea Neumann für die großartige (nicht nur) Häkel-Unterstützung! Frei nach dem Motto, wenn es wieder mal anders kommt als geplant…
15. Oktober 2021 um 9:26
È possibile avere modello, filati per fare questa sciarpa in lingua italiana. Grazie
15. Oktober 2021 um 17:05
Hallo, ich habe ihr Beitrag gesehen am 15.10.21 Kann ich die Anleitung für den Häkelschal bei Ihnen bestellen? Wenn ja, könnten Sie mir das per Mail schicken. Mit bestem Dank und freundlichen Grüssen: E.Mahlknecht
16. Oktober 2021 um 10:08
Hallo Frau Mahlknecht, Sie können die Anleitung einfach auf den Seiten von Kaffee oder Tee einsehen & herunterladen: https://www.swrfernsehen.de/kaffee-oder-tee/kreativ/gehaekelter-karoschal-118.html Mit freundlichen Grüßen, Tanja Steinbach
15. Oktober 2021 um 20:47
Echt super Idee und echt Klasse ist dieser Schal. Wie kann ich diese Anleitung per PDF herunterladen? Ich würde es auch gerne häkeln. Mit freundlichen Grüßen
Christ Elfriede
16. Oktober 2021 um 10:00
Hallo Elfriede, Danke für deine Nachricht, auf der SWR Seite – bei mir wird es ganz unten angezeigt – ist der entsprechende Link (click) Viel Spaß beim Häkeln.
Grüße
Tanja
16. Oktober 2021 um 11:00
Hallo Frau Steinbach,
gern würde ich den Karoschal nachhäkeln – wie übrigens schon einige andere Projekte, die Sie im SWR vorgestellt haben.
ABER: wie sieht es aus mit Flusen??? Ich habe vor Kurzem einen luftigen Schal aus 50% Alpaka/50% Merino gestrickt und sah schon beim Stricken aus wie die Mutti von mehreren haarenden Katzen 🙁
16. Oktober 2021 um 13:46
Hallo Frau Müller-Wittig, ich würde vorschlagen, Sie schauen sich das Garn einfcah mal an – nach meinem empfinden fusselt das Garn “Nuoletta” nur wenig.
viele Grüße, Tanja Steinbach
13. November 2021 um 23:50
Hallo Frau Müller- Wittig,
ich häkle diesen Schal gerade in der Blau Kombination.
Und auf meiner schwarzen Jogginghose war und ist kein einziger Flusen zu sehen.
Viel Spaß beim Handarbeiten.
16. Oktober 2021 um 11:37
Hallo liebe Tanja
Der schal ist der hammer und so einfach. Uch habe nur das problem mit der wolle.
Was kann ich den alternativ nehmen. Ich mag das fusselige nicht.
Liebe grüsse aus der schweiz.
Jacqueline
16. Oktober 2021 um 13:45
Liebe Jacqueline, das “fusselige” ist Teil des Konzepts – siehe Beitrag. Natürlich kann man es auch einfach mal mit einem anderen Garn versuchen, viele Grüße
Tanja
18. Oktober 2021 um 10:05
Hallo Tanja,
ich bin total begeistert von dem Schal-Design und möchte ihn unbedingt nachhäkeln, allerdings bin ich keine besonders erfahrene Häklerin. So ist mir leider nicht klar, was ich beim Einweben am Rand mit dem Versatz mache. Ich muss doch in der einen Reihe am Anfang die erste Kettmasche um das erste Filetstäbchen häkeln und in der nächsten Reihe erst ein Filetstäbchen später beginnen?! Das gleiche Problem ergibt sich jeweils am Ende der Reihe. Fehlen dann nicht ein paar Luftmaschen (bzw. sind dann nicht ein paar Luftmaschen am Rand über?). Wie bekomme ich denn einen gleichmäßigen Rand mit gleich langen Fransen?
Ich hoffe, meine Frage ist zu verstehen…
Ganz lieben Dank im Voraus für eine Antwort
Viele Grüße
Gabi
18. Oktober 2021 um 10:35
Hallo Gabi,
ich empfehle immer erst mal anzufangen – viele Fragen klären sich dann auch wenn das Stück dann vor einem liegt. Die Fransen bzw ersten 4 Luftmaschen werden immer am ersten bzw letzten Filetstäbchen befestigt.
Der Versatz ist innerhalb des ersten und letzten Stäbchens, da wird eben im Wechsel mal über, mal unter einem Stäbchen gearbeitet.
Ich hoffe, ich konnte damit weiterhelfen.
Grüße
Tanja
11. November 2021 um 12:51
Hallo Gabi,
Ich hatte das gleiche Problem. Man muss beim Karomuster immer von unten durch das Filetmuster durchfädeln, so dass das erste und letzte Stäbchen des Filetmusters auf der Häkelnadel liegen. Dann endet das Karomuster an beiden Seiten mit einer Kettmasche auf dem letzten bzw. ersten Stäbchen des Filetgrunds.
Geschmälert oder verbreitert man den Schal, ist es auch wichtig, auf eine ungerade Zahl der Stäbchen beim Filetmuster zu achten, ansonsten klappt es nämlich mit den Kettmaschen auch nicht so einfach. Aber das nur nebenbei.
Ich hoffe, das war verständlich und ich könnte dir helfen. Viel Erfolg!
26. Oktober 2021 um 8:13
Hallo, danke für die tolle Anleitung.
Gibt es getrennte Daten zum Materialverbrauch?
Längsstreifen?
Querstreifen?
Hat das jemand ermittelt?
Lg Rose
28. Oktober 2021 um 17:33
Ich hätte gerne die vollständige Anleitung.mir fehlt irgendwie das Vorstellungsvermögen.
28. Oktober 2021 um 17:44
Hallo Frau Leiding, haben Sie sich die Anleitung auf der Kaffee oder Tee Seite heruntergeladen? Dort gibt es auch eine Schritt-für-Schritt Anleitung mit Bildern, haben Sie diese auch entdeckt? Alle Links dazu finden oben im Blogbeitrag. Falls Sie darüber hinaus Fragen haben, melden Sie sich gerne nochmals. Mit freundlichem Gruß, Tanja Steinbach
28. Oktober 2021 um 17:56
Vielen Dank für die schnelle Antwort.auf den links sind immer nur 3 Seiten. Ich hab gesagt Anleitung schon gekauft,in der Hoffnung das da alle Seiten sind ,aber leider auch nur 3 Seiten.
28. Oktober 2021 um 18:44
ja, aber auf den 3 Seiten ist doch alles erklärt ? Wie gesagt, wo ist denn die “Lücke”? Und auch hier nochmals der Verweis auf die Schritt für Schritt Bilder auf der Homepage von Kaffee oder Tee (Unten auf der Seite): https://www.swrfernsehen.de/kaffee-oder-tee/kreativ/gehaekelter-karoschal-118.html
5. November 2021 um 17:50
Ich habe den Schal halb fertig, nun habe ich ein Problem mit dem Karomuster,
wenn ich die 16 Reihen 8 x wiederhole, plus die letzten 5 Reihen komm ich nicht auf 141 Reihen!
Wo ist der Fehler?
6. November 2021 um 13:07
Hallo Frau Greitzke, das weiß ich leider nicht. Allerdings endet der Schal nach den 8 Rapport Wiederholungen mit 13 und nicht mit 5 Reihen: “danach enden mit 5 Reihen Aprikose (=
1. Farbe), 2 Reihen Dunkelgrau (= 2. Farbe) und 6 Reihen Hellgrau (= 3. Farbe), = insgesamt 141 Reihen.” Zählt Ihr Gittergrund denn 141 Kästchen?
Mit freundlichem Gruß, Tanja Steinbach
6. November 2021 um 13:15
Hallo, super dieser Schal! Ich habe die Wolle bestellt, die Anleitung heruntergeladen und mir den Film angeschaut und los ging es. Den Schal zu häkeln sieht zwar kompliziert aus, ist aber ganz einfach. Bin schon bei den Querstreifen, macht unheimlich Spaß.
Vielen Dank für die Anleitung, liebe Grüße
Christa Rombach
6. November 2021 um 16:54
Guten Tag Frau Steinbach,
ich häkle gerade den wunderschönen Schal.
Soweit alles gut:)
Wenn ich den Schal breiter haben will, was muss ich bei der Streifenfolge beachten?
Weil ich werde nicht den ganzen Rapport, die 16 Reihen häkeln können.
Einfach laut Angabe weiter häkeln?
Vielen Dank vorab für ihre Info.
Schöne Grüße
Andrea
6. November 2021 um 19:11
Hallo Frau Lingg,
ich würde einfach noch einige Reihen ergänzen, bis die gewünschte Breite erreicht ist, dabei einfach fortlaufend den Rapport wiederholen.
Grüße
Tanja Steinbach
7. November 2021 um 19:59
Hallo, der Schal ist super und leicht zu häkeln. Ich habe die Anleitung heruntergeladen, den Film mir angesehen und dann die Wolle bestellt. Der Schal ist fast fertig und sehr schön geworden, ich habe die Farben feuerrot, dunkelgrau und flieder gewählt.
Vielen Dank für die Anleitung.
Gruß Christa
7. November 2021 um 22:22
Hallo Frau Steinbach,
Ich möchte den Schal gerne etwas schmäler haben so ca. 25 – 30 Zentimeter. Geht dies und was muss ich dabei beachten ?
LG
Vera Anschütz-Baden
7. November 2021 um 22:46
Hallo Frau Anschütz-Baden,
dann einfach weniger Reihen häkeln. Ich würde beim angegebenen Karorapport bleiben und die Wiederholungen eben entsprechend früher beenden.
Mit freundlichem Gruß
Tanja Steinbach
10. November 2021 um 12:56
Hallo, Ich habe das Schal gehäkelt und bin ganz begeistert. Da ja noch Wolle übrig ist, würde ich gern ein Stirnband oder eine passende Mütze zum Schal häkeln oder stricken. Haben sie eventuell eine passende Anleitung.
Vielen Dank und liebe Grüße, Brigitta Hilpert
10. November 2021 um 13:37
Hallo Frau Hilpert,
Super, das freut mich! Vielleicht schauen Sie einfach mal auf Woolplace.de – da findet sich bestimmt etwas passendes!
Herzliche Grüße
Tanja Steinbach
14. November 2021 um 14:18
Hallo ich würde den Schal auch gerne nacharbeiten,habe allerdings nur eine Wolle mit 135 m Lauflänge bekommen mit Nadelstärke 6
Kann ich mich trotzdem an die Anleitung halten
14. November 2021 um 14:43
Hallo Stefanie, wie immer würde ich empfehlen mal eine Maschenprobe zu machen, diese auszumessen & zu wiegen und dann mit dem klassischen Dreisatz vergleichen… da braucht es sicher mehr Materail und evtl. auch mehr Maschen (und Reihen). Viele Grüße, Tanja
16. November 2021 um 14:44
Hallo habe jetzt drei Farben
Senfgelb,hellgrün und dunkelgrün
Welche nehme ich für den schmalen Streifen
18. November 2021 um 20:42
Kaffee oder Tee? Diese Frage stelle ich mir jeden morgen. Sehr schöner Schal. Vielen Dank für den Beitrag.
1. Dezember 2021 um 19:38
Liebe Tanja
Habe schon 2 Schals vollendet – vielen Dank für diese tolle Idee!!! War nicht die erste Idee die ich nachgemacht habe.
Gruss aus der Schweiz
9. Dezember 2021 um 23:45
Ich häkle gerade den schal mit drei verschiedenen Farben.(grau, dunkelblau, jeansblau) ich mach die Reihen einfach frei nach Gefühl, mal schaun was dabei rauskommt
19. Dezember 2021 um 22:40
Hallo Frau Steinbach.
Habe schon 2 Schals von Ihnen nachgestrickt, und war jedesmal von dem Ergebnis begeistert.
Den 1. Schal habe ich in Schattenstricken gestrickt, den 2. Schal habe ich in dem Karomuster gehäkelt.(rosa, bordeaux und grau)
Super Anleitung.
Liebe Grüße
Marianne aus Belgien
3. Januar 2022 um 18:09
Hallo,
sieht echt super schön aus!
Wie viele Arbeitsstunden stecken so ungefähr in einem Schal?
Viele Grüße aus Köln
Charlotte
20. Januar 2022 um 15:18
Ich stricke aktuell schon den dritten Schal- den ich definitiv jetzt für mich behalte, da ich die beiden anderen verschenkt habe…..über die Anzahl der Arbeitsstunden kann man keine Aussage machen, da die Geschwindigkeit beim Häkeln viel zu unterschiedlich ist. Generell kann man sagen, dass das Einweben der Querfäden relativ schnell geht, während die langen Reihen des Filetgrunds etwas Geduld brauchen …ausserdem wird der Schal mit dem Tragen immer schöner, je mehr die Fäden sich ineinander verhaken……
SUPER MODELL, liebe Tanja!!!!
20. Januar 2022 um 18:06
Hallo Fr. Steinbach!
Ich bin total begeistert von dem Muster und der Machart. Jetzt habe ich nur 1 Problem…Ich habe schon so viele Schals. Haben Sie vielleicht auch eine Anleitung für eine Jacke oder Mante o. ä.
Vielen Dank und weiterhin viel Spaß beim stricken!😊
LG
Petra Klotsche