Für alle die den Beitrag am 27.10. 2015 verpasst haben oder diesen nochmals sehen möchten, hier geht es zum Mitschnitt des Beitrags in der Sendung, und hier zur Anleitung, da es keine pdf-Version auf der ARD Buffet Seite gibt, stelle ich diese hier mal rein (manchmal ist das einfach praktischer….): ARD Buffet Sendung 27.10.2015 beiseitige Zopfmuster, Seelenwärmer & Schal Für die Modelle hatte ich übrigens die „Soft Mix“ von Schachenmayr verwendet.
HINWEIS: Der Seelenwärmer auf der Abbildung hier ist aus dem Buch „Ombré Stricken“ (erschienen im Toppverlag)- die Anleitung gibt es z.Zt. auch kostenlos hier (click). Auch für dieses Modell wurde die „Soft Mix“ verwendet – allerdings mehrfädig.
Leider finde ich die Links nicht zu den beiden zusätzlichen Filmchen, die wir gestern noch fürs „Netz“ gemacht haben, in einem habe ich genau erklärt, wie man den Seelenwärmer zusammennäht – falls ich die Links noch finde, ergänze ich diese noch…: Wie stricke ich das beschriebene Zopfmuster und Wie ein Seelenwärmer zusammen genäht wird
(den schlechten Ton bei der Aufnahme bitte ich zu entschuldigen, aber das Prinzip wird dabei glaube ich klar)
28. Oktober 2015 um 9:06
Hallo Frau Steinbach,
habe wie immer mit viel Interesse Ihren Beitrag im ARD-Bufett verfolg. DIe Idee mit dem Seelenwärmer ist wie immer grandios.
ABER: Ich interessiere mich für das Zopfmuster des hellblauen Plaids.
Zöpfe, Zöpfe fand ich schon immer ganz toll, dass sie auf beiden Seiten schön sein können ist für mich neu
BITTE: könnten sie mir die Anleitung für diesen Zopf zukommen lassen.
Danke im Voraus
MFG Gisela Israel aus Frankfurt
28. Oktober 2015 um 9:12
Hallo Frau Isreal, das Zopfmuster bzw. die Anleitung für die blaue Decke finden Sie in dem Buch „Wendemuster stricken“: https://www.topp-kreativ.de/wendemuster-stricken-6963.html?listtype=search&searchparam=wendemuster
28. Oktober 2015 um 9:35
Herzlichen Dank für die Anleitung! Der Seelenwärmer kommt auf meine Liste! 🙂
Ich schau gleich mal nach der Wolle.
28. Oktober 2015 um 9:55
Hallo Tanja,
ich interessiere mich für den Seelenwärmer. Würde ihn aber ohne Zopfe stricken wollen. Glatt rechts oder das Schachbrettmuster wie der Loop würde das auch aussehen.
Brauche allerdings in Gr. 50/52. einfach ein paar Maschen mehr und in der Länge auch,
Liebe Grüße
Andrea
28. Oktober 2015 um 10:37
Hallo Andrea, ja klar – das geht auch in anderen Mustern – Viel Spaß beim ausprobieren! ALs Tipp: In der Breite (= rückwärtige Länge) würde ich nicht viel ändern (wenn Du nicht wesentlich größer als 180cm bist9, tendenziell wird das Teil beim Tragen eher noch etwas Länger. Und ob Du wirklich viel in der Länge ändern musst – das müste man ausprobieren. Der Seelenwärmer ist ja nicht als „Langarm-Modell“ gedacht, er sitzt ja eher so im Ellbogenbereich und daher genügen die 115cm Spannweite vermutlich auch hier.
Es wäre toll, wenn Du mir einen „Erfahrungsbericht“ zukommen lassen könntest, dann kann ich das als Tipp noch einbauen. Viele Grüße, Tanja
28. Oktober 2015 um 12:18
Hallo nochmal,
brauche ich dann auch beim glatt rechts oder schachbrett-Muster die 400 g.
Lg
Andrea
28. Oktober 2015 um 12:26
hm, verwendest Du das Originalgarn ?! Ich würde zu einer Maschenprobe raten (das ist ja immer gut…) abwiegen, ausmessen und dann im Dreisatz hochrechnen. Bei den 400g war nicht mehr viel über, und das Zopfmuster schluckt nicht so viel mehr als andere Muster, vielleicht reichen 375g – aber ehrlich gesagt, ich kann da nur raten.
28. Oktober 2015 um 14:24
Hallo Frau Steinbach,
das Zopfmuster ist super schön und ich freue mich das Sie es vorgestellt haben und zum download zur Verfügung stellen.
Danke
Liebe Grüße
Yvonne
28. Oktober 2015 um 14:50
Hallo Tanja,
da kommt doch schon wieder ein Teil auf meine to-do-Liste, sie wird länger und länger. 😉
Danke für deine tollen Anleitungen und dass du dir so viel Arbeit damit machst, sie uns dann auch noch kostenlos zur Verfügung zu stellen.
Das ist nicht selbstverständlich und ich wollte es einfach mal loswerden.
Liebe Grüße
Ute
28. Oktober 2015 um 18:27
Hallo Frau Steinbach
Schon lange suche ich ein beidseitiges Zopfmuster, habe auch schon selbst eines kreiert. Das von der hellblauen Decke Interessiert mich sehr, diese Anleitung kann ich im ARD Buffet jedoch nicht finden.
Da ich auch schon in Besitz eines Handarbeitsgeschäftes, in dem ich auch Strickkurse abhielt war, kribbelt es immer noch in den Fingern bei raffinierten Anleitungen.
Es wäre schön die Strickanleitung zu erhalten.
Ich bedanke mich für Ihre Bemühung im voraus mit herzlichem Gruß
Evi Doster
28. Oktober 2015 um 18:42
Hallo Fraz Doster, das Zopfmuster bzw. die Anleitung für die blaue Decke finden Sie in dem Buch „Wendemuster stricken“: https://www.topp-kreativ.de/wendemuster-stricken-6963.html?listtype=search&searchparam=wendemusterhttps://www.topp-kreativ.de/wendemuster-stricken-6963.html?listtype=search&searchparam=wendemuster
Viele Grüße
Tanja Steinbach
28. Oktober 2015 um 18:31
Hallo Tanja,
Ganz herzlichen Dank für die Idee, bzw. die Anleitung des herrlichen Seelenwärmers!
Gerne würde ich so ein Teil meiner Kranken Mama Stricken, der es immer kalt ist. Das Problem ist nur, sie verträgt keinerlei Wolle oder Wollmischungen, auch keine Synthetics. Gibt es ein leichtes fluffiges Baumwolle- oder Baumwollviskosegarn? Danke für deine Hilfe!
Einen schönen Abend
Heidi K.
28. Oktober 2015 um 18:41
Hallo Heidi, einen Seelenwärmer kann man auch aus einem anderen Garn anfertigen – erlaubt ist was gefällt oder eben „verträglich“ ist. Spontan fällt mir bei Schachenmayr kein Garn in der gewünschten Mischung ein, die „Tahiti“ ist dafür irgendwie zu fein. Bei Rowan gibt es ein paar schöne Baumwoll – oder Baumwoll-Mischungbändchengarne, die schön dafür wären, wie z.B. „Tetra Cotton“ oder „Pananma“ – aber ich würde einfach mal in ein Wollfachgeschäft gehen und mich dort beraten lassen.
30. Oktober 2015 um 10:17
Habe leider die Sendung verpasst,würde aber gerne den Seelenwaermer stricken. Könntest du mir die Anleitung bitte mailen,da ich nicht das ganze Heft brauche. Im Voraus besten Dank!
30. Oktober 2015 um 10:39
Hallo Frau Schmitt, bitte clicken Sie einfach die verlinkte Anleitung oben im Beitrag. Viele Grüße, tanja
2. November 2015 um 10:14
Hallo Tanja,
habe gerade Maschenprobe gemacht und Patentrand ausprobiert. Aber irgendwie klappt das nicht. Faden vor die Masche beim Abheben. Da entstehen Knötchen.
Kannst du mir helfen.
Liebe Grüße
Andrea
2. November 2015 um 12:30
hm, da müsste ich mal ein Foto sehen (am besten an hallotanjasteinbach@gmail.com ) – das mit den „Knötchen kann ich mir so nicht erklären.
4. November 2015 um 13:53
Hallo Tanja, das mit den Knötchen am Rand ist mir auch passiert, es hat sich in der Anleitung ein Fehler eingeschlichen…die Randbeschreibung in der Rückreihe ist am Ende falsch…es muss genau so wie am Beginn sein.Lieben Gruß Ingeborg
4. November 2015 um 14:08
Hallo Ingeborg, ach jetzt verstehe ich – ja da hatte ich etwas übersehen ist aber inszwischen korrigiert (in der pdf Version hier auf der Seite) . In der Grundanleitung „Patnetrand ist es von Anfang an richtig erklärt, nur eben im text hatte ich das einmal den Falschen Absatz eingesetzt…. blöd – aber das passiert. Tut mir Leid, Danke für den Hinweis, Viele Grüße, tanja
2. November 2015 um 13:35
Hallo,
ich habe ihre Adresse vom ARD-Buffet bekommen. Ich habe letzte Woche den Beitrag mit dem Seelenwärmer gesehen. Hat mir gut gefallen. Aber ich hätte gerne das Strickmuster von der blauen Decke, die im Beitrag gezeigt wird. Das Zopfmuster finde ich noch schöner. Wo kann ich dieses Strickmuster finden?
Mit freundlichen Grüßen
Sylvia Schimmang-Gnatzy
2. November 2015 um 13:47
Hallo Frau Schimman-Gnatzy,
es freut mich, dass Ihnen der Beitrag gefallen hat! Die Anleitung zu der blauen Decke finden Sie in meinem Buch „Wendemuster stricken“, z.B. hier https://www.topp-kreativ.de/wendemuster-stricken-6963.html?listtype=search&searchparam=wendemusterhttps://www.topp-kreativ.de/wendemuster-stricken-6963.html?listtype=search&searchparam=wendemuster oder überall im Buchhandel bestellbar.
Viele Grüße, Tanja Steinbach
2. November 2015 um 19:21
Hallo Fr. Steinbach, das Plaid mit dem Doppelseitigen Zopfmuster ist ja grandios,
möchte es gerne nacharbeiten, wenn sie mir die Anleitung bitte zur verfügung stellen.
Mit freundlichen Grüßen
Lea Hain
3. November 2015 um 8:20
Hallo Frau Hain, das freut mich. Die Anleitung zu der blauen Decke finden Sie in meinem Buch „Wendemuster stricken“, z.B. hier https://www.topp-kreativ.de/wendemuster-stricken-6963.html?listtype=search&searchparam=wendemuster oder überall im Buchhandel bestellbar.
Viele Grüße, Tanja Steinbach
3. November 2015 um 13:58
Hallo Frau Steinbach, könnten Sie mir bitte eine Wollempfehlung (Hersteller) für den Seelenwärmer geben? Vielen Dank.
Viele Grüsse
Monika Büchele
3. November 2015 um 14:18
Hallo Frau Büchele, das steht eigentlich im Text, ich habe die „Soft Mix“ von Schachenmayr verwendet.
Viele Grüße, Tanja Steinbach
9. November 2015 um 8:14
Guten Morgen,
aber eins muss ich jetzt loswerden. Die Reihen bei dem Seelenwärmer sind ja unendlich lang!!!!! Das wird dauern.
Liebe Grüße
Andrea
9. November 2015 um 8:20
🙂 Das ist alles relativ… aber ich kann Dich verstehen, seit eineinhalb Jahren stricke ich nun schon an einem „nuvem“ von Martina Behm und mittlerweile eigentlich nur noch wenn ich wirklich Muse dazu habe… da sind die 300 Maschen für den Seelenwärmer ein „Klacks“ dagegen 😉
Wird aber bestimmt schön! Also durchhalten!
12. November 2015 um 20:19
Liebe Tabnja, ich bin verliebt in den Seelenwärmer. Hast du als Strickprofi vielleicht einen sehr guten Tipp für mich parat wie ich meinen Mann überzeugen kann das er meine Seele nicht genug wärmt und er mir beim Weihnachtsmann doch unbedingt diese Kuschelwolle bestellen soll 😉
8. Dezember 2015 um 9:25
Hallo Tanja,
ich bin nicht angemeldet bei Facebook. Habe eben gegoogelt und auf deiner Facebook–Seite gekommen. Wurde da Material für einen Seelenwärmer verlost? Habe ich das richtig gelesen. Wenn ja finde ich das schade. Hätte auch gern mitgemacht. Obwohl ich meinen noch nicht fertig habe. Wächst Tag für Tag.
LG
Andrea
8. Dezember 2015 um 10:43
Hallo Andrea, ich hatte nur einen Link von handmadekultur.de geteilt – dort wurde Schachenmayr „Soft Mix“ verlos, nicht explizit für den „Seelenwärmer“, aber sicher auch dafür verwendbar. Im Dezember sind ja „Adventsbedingt“ sehr viele Gewinnspiele, da kann man schon mal den Überblick verlieren… viel Spaß beim Weiterstricken, Tanja
4. Januar 2016 um 10:22
Hallo Tanja,
erstmal alle Liebe und Gesundheit für Jahr 2016.
Ich habe ihn fertig den Seelenwärmer. Trocknet noch auf Ständer. Ein wahnsinniges Projekt. Mal schauen, ob er jetzt bei den Temperaturen auch meine Seele wärmt.
Habe auf Facebook die Mütze gesehen. Strickst du Mützen mit Nadelspiel oder Rundstricknadel. Welche Länge muss die haben. Ich habe ein Seil 40 cm eigentlich zu lang für Mützen.
Um was für ein Garn handelt es sich bei dem Mützengarn?
4. Januar 2016 um 14:06
Hallo Andrea, vielen Dank – Dir auch noch alles gute für ein gesundes & glückliches Jahr 2016! Das ist ja ein toller Beginn, gleich mit einem fertigen Projekt zu starten – ich wünsche Dir viel Freude mit Deinem Seelenwärmer.
Zu den Mützen schreibe ich im laufe der Woche noch etwas, daher würde ich Dich noch um etwas Geduld bitten. Ein 40cm langes Seil ist eigentlich ideal für die Mützen – allerdings nicht für jede Art von Mütze und für Spitze und Bündchen verwende ich zusätzlich oft auch noch Nadelspiele – aber auch dazu später mehr. Viele Grüße, Tanja
PS: Den doppelten Beitrag habe ich gelöscht.
1. Februar 2016 um 9:56
Hallo,
habe auch den Beitrag im Fernsehen gesehen und beschlossen, mitzustricken.
Nun gefällt mir der Seelenwärmer auf dem großen Foto fast noch besser, als der im Zopfmuster. Ist der auch von Ihnen gestrickt? Wenn ja, welche Wolle ist das?
Freundliche Grüße,
Nicole
1. Februar 2016 um 10:23
Hallo Nicole,
ja, der Seelenwärmer auf dem großen Foto ist auch von mir, er ist im Buch „Ombré Stricken“ (Toppverlag) enthalten. Auch für dieses Modell wurde die „Soft Mix“ verwendet – allerdings mehrfädig. Viel Freude beim Stricken wünscht Tanja Steinbach
2. November 2016 um 23:02
Hallo Tanja,
gibt es noch ein Foto vom Seelenwärmer und Schal im Zopfmuster?
Herzlichen Gruß
Maria
2. November 2016 um 23:39
Nein, leider nicht
2. November 2016 um 23:52
Schade …. (Vor wenigen Wochen war die Sendung noch online abzurufen, jetzt nicht mehr. )
Aber der andere Seelenwärmer (der vom Foto oben auf der Seite) gefällt mir auch gut, und der ist ja in einem der Bücher beschrieben.
3. November 2016 um 8:06
Hallo Maria,
die Beiträge auf der SWR Seite werden etwa nach einem Jahr entfernt, die Anleitung können Sie aber über den 2. Link im Beitrag (=> Pdf datei) nach wie vor abrufen, oder auch hier, ganz unten. Die Fotos / das Video wurde vom SWR ertsellt, daher habe ich darauf keinen Einfluß – Sie können aber auch direkt beim Sender nachfragen. Grüße, Tanja
2. November 2016 um 23:39
Nein, leider nicht
8. November 2016 um 17:48
Hallo Frau Steinbach,
ich bin zufällig auf den Beitrag vom 28.10.2015 im ARD-Buffet gekommen und habe
den wunderschönen blauen Seelenwärmer mit Zopfmuster entdeckt. In den ich mich
sehr verliebt habe.
Würden Sie mir bitte die Anleitung zukommen lassen.
Vielen Dank im voraus.
8. November 2016 um 17:58
Hallo Frau Mentel,
Sie können die Anleitung direkt herunterladen, z.B. hier in diesem Beitrag (ganz unten): http://tanjasteinbach.de/anleitungen-aus-vergangenen-sendungen/ Grüße, Tanja Steinbach
2. Januar 2017 um 10:14
Hallo Frau Steinbach,
zuerst wünsche ich Ihnen und Ihrer Familie ein glückliches und gesundes neues Jahr mit vielen Augenblicken zum Lachen!
Vielen Dank für die vielen tollen Anleitungen und Tipps.
Ich möchte gerne den „Seelenwärmer“ auf dem großen Foto stricken, allerdings mit einer anderen Wolle und größerer Nadelstärke.
Wie berechne ich die Wollmenge?
Herzlichen Dank für Ihre Info.
VG Sabine Müller
2. Januar 2017 um 11:42
Hallo Frau Müller,
Danke für die guten Wünsche und erwiedere diese gerne.
Um den Wollbedarf zu berechnen stricken Sie eine Maschenprobe in ihrem gewümschten Garn, wiegen & messen diese anschließend aus und rechnen dass dann auf die gewünschte Größe hoch. Das ist bei diesem Modell recht einfach, da es sich ja um ein einfaches rechteck handelt.
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg & Freude mit Ihrem neuen Projekt,
herzlichen Grüße
Tanja Steinbach
18. Februar 2017 um 14:43
Hallo Frau Steinbach,
Meine Nachbarin Karin Rettig hat ihren Beitrag bei ARD Buffet kreativ gesehen und möchte dich sehr gerne den seelenwärmer nachstricken.
Die Anleitung hat die ebenfalls, jedoch hat sie hier zu eine Frage.
Sie ist sich nicht sehr sicher, wie die Einteilung der Maschen ist – soll sie ab dem Sternchen wieder direkt die Reihe wiederholen? Also wieder 4links und dann 4 rechts.
Haben sie im Internet ein Video, wo angezeigt wird wir die mascheneintelung ist?
Vielen Dank und liebe Grüße aus Monnem:)
20. Februar 2017 um 13:38
hallo,
es gibt ja 2 unterschiedliche Seelenwärmer – 1x im großen Perlmuster, 1x im Zopfmuster. Beim Zopfmuster ist erklärt, dass ab * (Sternchen) fortlaufend wiederholt wird (= *4 Maschen links, 4 Maschen rechts, 8 Maschen links, 4 Maschen rechts, 4 Maschen links, ab * stets wiederholen,=> Auszug aus Reihe 1) außerdem natürlich auch dei reihen stets wiederholen – aber eigentlich ist alles im Text beschrieben. Ein Video dazu gibt es leider nicht. Danke & auch Grüße an Ihre Nachbarin wünscht Tanja Steinbach
3. Mai 2017 um 10:16
hallo Tanja
ich versuche mich grade mit dem Seelenwärmer ,
klappt ganz gut ,das Zopfmuster ist klasse und sieht in natura noch viel besser aus ,und habe ne Frage :mein Seelenwärmer ist ca 75 cm breit ,das reicht für mich schmalen Menschen ,und nun wiess ich nicht ,vwie hoch ich stricken soll ,vielleicht kannst du mir oder jemand anders weiterhelfen ?das wäre sehr nett und ich sag schon mal danke schön
liebe Grüsse
Bärbel
3. Mai 2017 um 16:42
Hallo Bärbel, das beschriebene Modell ist 100cm breit und 110cm hoch – wenn man im gleichen Verhältnis bleiben würde (Du hast 75cm für die Breite gewählt), könnte 82,5-85cm bei der Höhe evtl. ausreichen. Aber ich würde empfehelen, dies vor dem abketten einfach mal auszuprobieren. Grüße, Tanja
3. Mai 2017 um 21:03
Hallo liebe Tanja
Vielen herzlichen Dank für deine schnelle Antwort hast mir sehr geholfen
Ich kann ihn leider nicht in der angegebenen Kleinen Grösse stricken , ist mir viel zu gross
Ja , bevor ich abkette , werd ich den Seelenwärmer erst anprobieren und gebe dann Bescheid
Ganz liebe Grüsse aus Karlsruhe
Bärbel
7. Mai 2017 um 10:35
Hallo Fr. Steinbach
Bin sehr begeistert ihrer Gestrickten/ und gehäkelten Werke verfolge diese immer wieder gerne. Am meisten blieb mir jedoch das Zopfmuster des blauen Plaids.
Zöpfe fand ich schon immer ganz faszinierend, dass sie auf beiden Seiten schön sein können ist für mich neu und regt mich zum nachmachen an. Allerdings finde ich niergends die Anleitung dazu. Möchte sie daher bitten mir die Anleitung für dieses Zopfmuster zukommen zu lassen oder mir mitzuteilen wo ich dieses finde.
Danke im Voraus
8. Mai 2017 um 10:24
Hallo Frau Stehle,
herzlichen dank für Ihr Interesse. Die gesuchte Anleitung (blaues Plaid) finden Sie in meinem Buch „Zopfmuster stricken“(click).
Viele Grüße,
Tanja Steinbach
8. Oktober 2017 um 6:52
Ich habe mir den Seelen wärmer angeschaut und würde ihn gerne Stricken mit der schachenmayr Soft mix leider verstehe ich die Anleitung nicht stricke ich jetzt mit drei Fäden oder mit zwei Fäden oder mit einem Faden das ist ja nicht wirklich erkennbar bitte erklären Sie mir doch wie das mit dem Farbverlauf ist da ist etwas und klar vielen Dank manueller Schmidt
8. Oktober 2017 um 7:53
Guten Morgen,
Es gibt verschiedene Anleitungen für den Seelenwärmer (einfädig im Zopfmuster, 3-Fädig im Farbverlauf) welche Anleitung haben Sie denn geöffnet? In den jeweiligen Anleitungen ist alles genau erklärt
Schönen Sonntag
Tanja Steinbach
11. Oktober 2017 um 12:53
Hallo!
Ich möchte genau das Garn (Farbe) vom Foto haben. Können Sie mir den Namen schicken?
Danke
11. Oktober 2017 um 16:55
Hallo Janne – hier finden Sie alle Infos (der Link ist übrigens auch im Blogbeitrag): http://stricken-haekeln.de/seelenwaermer-mit-farbverlauf-im-perlmuster/ Mit freundlichen Grüßen,Tanja Steinbach
2. Februar 2021 um 9:51
Hallo Tanja,
ich habe noch 10x 100g (Lauflänge ca. 100m) handgesponnene reine Schurwolle, die ich gern verstricken würde.
Gestern bin ich auf deinen Seelenwärmer mit Zopfmuster gestoßen. Kann ich den auch mit dickerer Wolle und Nadelstärke 7 stricken? Oder wird er dann zu dick/ warm?
Wie kann ich Ärmel bzw. Ärmelbündchen anfügen?
Liebe Grüße und danke schonmal
Britta
2. Februar 2021 um 11:27
Hallo Britta, wie immer ist eine Maschenprobe notwendig, de beantwortet Dir vermutlich die meisten deiner Fragen…. mir persönlich wäre es wohl zu dick, aber das darf ja jeder selbst entscheiden 🙂
Für Ärmelbündchen einfach aus der Öffnung für die Arme ein Bündchen in gewünschter Länge anstricken…
Grüße
Tanja
18. Februar 2021 um 8:46
Hallo
ich würde gerne diesen Seelenwärmer stricken. 3 fädig ist es mir aber zu dick. Wäre es möglich den Seelenwärmer auch 2 fädig zu stricken. Wieviel Wolle muss ich dann kaufen.
18. Februar 2021 um 20:08
Hallo Frau Enderle, bei solchen Umstellungen lautet mein Tipp: Maschenprobe im Wunschmaterial machen (oder in Ihrem Falle in der Wunschkombination), ausmessen & wiegen und dann an Hand der angegebenen Schnittmaße nach dem Dreisatz hochrechnen. So erhalten Sie die entsprechende Maschenzahl du auch einen Richtwert für den Verbrauch. Viel Erfolg & Grüße, Tanja Steinbach